maurische-Landschildkröten


Direkt zum Seiteninhalt

Worauf achten beim Kauf einer Schildkröte?

Grundsätzlich sollte erst einmal jedem klar sein, das man ein Tier, was immerhin 100 Jahre alt werden kann, nicht aus einer Laune heraus kauft, sondern sich erst einmal grundsätzlich informiert ob man dem Tier gerecht werden kann. Ich hoffe meine kleine Internetseite trägt ein wenig dazu bei. Würden sich alle Tierhalter vorher genau so gut informieren wie bei der Auswahl eines neuen Autos, gäbe es wahrscheinlich lange nicht so viele kranke Schildkröten durch falsche Haltung und Ernährung.



maurische Landschildkröte im naturnahen Gehege

Eine Schildkröte kauft man nicht im Zoohandel oder sogar Baumarkt!


  • Oftmals wird sinnloses Zubehör mit "Aufgeschwatzt" !
  • Die Beratung zur Artgerechten Haltung ist so gut wie immer mangelhaft oder schlichtweg grundverkehrt!
  • In der Regel kommen die Tiere aus Farmzuchten aus dem Ausland. Also einer Massenvermehrung unter schlimmsten Bedingungen, mit nachfolgendem tagelangem Tiertransport den nicht immer alle Tiere überleben!
  • Im Zoohandel halten die Tiere keine Starre und werden auch im Winter verkauft. Die Haltungsbedingungen und Ernährung der Tiere in einem Zoogeschäft sind oftmals haarsträubend schlecht. Krankheitliche Vorbelastungen durch diese Haltungsfehler sind vorprogrammiert. So etwas darf man nicht unterstützen indem man dort ein Tier kauft. Auch nicht aus Mitleid!
  • Für jedes verkaufte Tier im Zoogeschäft rückt mindesten eines aus der Farmzucht nach. Man unterstützt somit die Vermehrer!
  • In der Regel bekommen Sie bei einem Züchter das Tier sogar günstiger und eine vernünftige Beratung Gratis dazu!


Eine Schildkröte kauft man bei einem Züchter, aber woran erkenne ich einen guten Züchter?


  • Ein guter Züchter verkauft keine Tiere in der Zeit der Winterruhe (ca. Oktober bis März)
  • Ein guter Züchter nimmt sich die Zeit für eine ausführliche Beratung. Egal ob man ein Tier bei Ihm kauft, oder nicht.
  • Ein guter Züchter hat keine Bedenken Ihnen seine Gehege zu zeigen.
  • Ein guter Züchter erkundigt sich nach Ihren Möglichkeiten der Haltung und verkauft niemals, wenn das Tier im Terrarium gehalten werden soll.
  • Ein guter Züchter züchtet nicht mehr als 1 oder 2 Unterarten.
  • Ein guter Züchter wird Ihnen niemals erzählen das Schildkröten im ersten Jahr keine Winterstarre halten!
  • Ein guter Züchter "verschleudert" keine Tiere für unter 50,-€ weil er sie unbedingt loswerden muss. Allein die Papiere kosten bis zu 20 Euro.
  • Ein guter Züchter gibt keine Tiere an Zoohandlungen zum Weiterverkauf ab, denn er will wissen wo seine Tiere verbleiben, bzw. wie sie gehalten werden.
  • Ein guter Züchter wird Ihnen niemals raten verschiedene Unterarten zusammen in einem Gehege zu halten.


Woran erkenne ich ein gesundes Tier?

Ich bin natürlich kein Tierarzt und kann nur ein paar oberflächliche Tipps geben. Man kann natürlich auch nicht in ein Tier "reinschauen". Aber es gibt ein paar augenscheinliche Hinweise die eigentlich jeder mehr oder weniger beurteilen kann.

  • Die Augen sollten klar und geöffnet sein. Maurische Landschildkröten haben in der Regel schwarze, glänzende Augen.
  • Der Panzer der Tiere sollen hoch gewachsen und rund sein. Eine leichte Höckerbildung ist nicht schön und kann auch auf eine frühere schlechtere Haltung weisen, ist aber lange nicht so schlimm wie ein viel zu flaches Tier.
  • Das Tier sollte keine Verletzungen oder Entzündungen, weder am Panzer, noch an den Gliedmassen aufweisen
  • Das Tier sollte munter und aufgeweckt sein. Gesunde Tiere strampeln in der Regel recht heftig wenn man sie hochnimmt und haben viel Kraft in den Beinen. Sie sollten sich selbstständig umdrehen können, wenn sie auf dem Rücken liegen, oder zumindest den Versuch unternehmen.
  • Tiere aus artgerechter Haltung haben keine zu langen Krallen und keinen Papageienschnabel. Dieses nutzt sich von ganz allein ab und bedarf im Normalfall keiner besonderen Behandlung.
  • Der Panzer sollte sich bei älteren Tieren auf keinen Fall eindrücken lassen. Wichtig: Babyschildkröten sind in der ersten Zeit noch recht weich und bilden dabei eine Ausnahme.


Kein Grund zur Sorge hingegen

  • Bei einer so genannten "Panzeranomalie", wie sie hin und wieder vorkommen kann. Dabei handelt es sich um eine Abweichung der normalen Hornplattenstruktur des Panzers. Manche Halter mögen es sogar, weil Ihre Tiere dadurch "einzigartig" sind. (Was nicht bedeutet das es gewollt bzw. extra gezüchtet wird.) Diese Anomalie tritt vermehrt bei sehr warmer Brütung auf. Vererbbar ist es jedoch nicht und macht auch dem Tier nichts aus.
  • Bei leichten Höckern. Sie sind nicht schön, aber beeinträchtigen ein ansonsten hochgewachsenes Tier nicht. Es wird berichtet das selbst in der Natur nicht immer nur "Kugelrunde" Tiere vorkommen.
  • Bei Hautfetzen die an den Gliedmassen runterhängen können. Wie andere Reptilien auch, häuten sich Schildkröten im Wachstum und stoßen dabei die alte Haut ab.


Wenn man diese Seite hochscrollt sieht man ein rundum gesundes Tier.

aber

Nachfolgend noch ein, ich hoffe auch abschreckendes, Beispiel eines Tieres welches jahrelang falsch ernährt und gehalten wurde. Ohne Winterstarre und in einem viel zu trockenem Terrarium. Es handelt sich hier zwar um eine andere Unterart, das spielt aber dabei keine Rolle. Leider ist diese Schildkröte gerade mal 10 Jahre alt geworden. Der Panzer lies sich locker zwischen 2 Fingern eindrücken! Das Tier war viel zu flach gewachsen, so das innere Organe keinen Platz hatten und nicht richtig arbeiten konnten. Diese Schäden lassen sich auch nicht mehr "reparieren"
Auch deutlich zu erkennen der "Überbiss" und die
dicken Augenlieder.


So bitte nicht


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü