maurische-Landschildkröten


Direkt zum Seiteninhalt


Vorwort:

Eigentlich wollte ich hier nur ein paar nette Seiten zur Haltung und Nachzucht meiner maurischen Landschildkröten zeigen. Jetzt ist es doch ein wenig umfangreicher geworden als ich eigentlich vorhatte. Trotzdem bin ich sicher es gibt noch vieles zu ergänzen.

Gute Internetseiten über die artgerechte Haltung, Futterpflanzen und vielen anderen wertvollen Tipps zu europäischen, bzw. mediterranen Landschildkröten gibt es schon sehr viele. Auch gute Literatur findet man meines Erachtens ausreichend im Handel. So ausführlich kann ich das hier gar nicht widerspiegeln, sondern immer nur ein paar wichtige Dinge kurz ansprechen.

Warum dann diese Seite?


Ich möchte versuchen ein Gefühl zu vermitteln was es zu bedenken und beachten gilt, wenn man eine europäische Landschildkröte halten möchte.
Des Weiteren soll diese Seite einen kleinen Einblick in meine Haltung und
Hobbyzucht, speziell der Gattung Maurische Landschildkröte (Eurasische Landschildkröte, Testudo graeca ibera, abgekürzt: TGI) geben. TGI´s gehören zu den europäischen Landschildkröten und ähneln in Ihrer Haltung sehr der eher bekannten griechischen Landschildkröte. Beide Arten haben fasst identische Haltungsansprüche und halten eine Winterstarre (Hibernation). Der Name Ibera stammt im Übrigen ursprünglich von einer antiken Bezeichnung des Kura-Tales in Georgien, woraus man schon mal schliessen kann welche klimatischen Ansprüche diese Tiere haben.


weibliche Maurische Landschildkröte, ca. 2000Gramm

Auf dieser Internetseite geht es ausschließlich um die maurische Landschildkröte der Unterart Testudo graeca ibera. (kurz TGI)
Ihre ursprüngliche Heimat hat diese Unterart in Südosteuropa, westl. Kleinasien, russische + georgische Schwarzmeerküste so wie dem Zentralkaukasus. Viele Tiere die hier in Deutschland leben, wurden ursprünglich aus der Türkei eingeführt.

Nachfolgend eine Übersicht der Herkunftsgebiete verschiedener Unterarten der europäischen Landschildkröte. Hier kann man auch erkennen, das sich die Gebiete der Testudo graeca ibera (grün) und der Testudo hermanni böttgerie (braun), die man auch unter dem Begriff griechische Landschildkröte kennt, teilweise überschneiden. Die Haltungsbedingungen dieser beiden Unterarten kann man also quasi als identisch betrachten.


Es gibt viele Unterarten der Maurischen Landschildkröte!


Es ist extrem wichtig zu wissen, das es auch Unterarten der maurische Landschildkröte, mit Herkunft aus den heißeren, afrikanischen Ländern wie z.B Marokko, Algerien, Iran usw. gibt. Diese Tiere aus Nordafrika haben ganz andere Ansprüche und sind wesentlich schwieriger artgerecht zu halten. Auf Wikipedia werden die einzelnen Unterarten und Ihre Herkunft sehr gut erklärt.


Warum ausgerechet TGI´s ?


Irgendwie haben es mir maurischen Landschildkröten angetan. Ich mag mich irren, oder Halter anderer Arten werden evtl. das Gleiche behaupten, aber ich habe den Eindruck das TGI´s sehr aufgeweckt, lebhaft und sogar manchmal ein wenig menschenbezogen sind. Sie kennen mich genau und kommen oftmals angelaufen, wenn ich durch den Garten gehe. Immer in der Hoffnung das ich eine leckere Blüte für sie dabei habe.
Ich denke, es hat auch etwas damit zu tun das ich als kleiner Junge eine wunderschöne maurische Landschildkröte bessen habe. Sie war sehr zutraulich und lebte den Sommer über draussen, in einem kleinen Holzkasten ohne Boden, auf der Wiese hinter unserem Haus. Die Holzkiste war vielleicht 1 qm groß. Sobald das Futter zur Neige ging, wurde die Holzkiste einfach ein wenig weitergerückt. Artgerecht war das nicht wirklich, aber damals wusste man es eben nicht besser. Leider war die Schildkröte, nachdem ich mit meinen Eltern aus dem Sommerurlaub wiederkam, verschwunden. Scheinbar hat sie sich unter dem Holzkasten durchgegraben und ist weggelaufen. Ich denke diese Kindheitserinnerung ist auch nicht ganz unschuldig das ich mein Herz an diese Schildkrötenart verlohren habe.



Schildkröten sind Wildtiere

Ich freue mich natürlich sehr, wenn andere Menschen genau so fasziniert von diesen Tieren sind wie ich. Jedoch bitte ich stets daran zu denken das alle Schildkröten, egal welcher Gattung oder Unterart, Wildtiere sind und auch bleiben.
Man kann sie wunderbar stundenlang beobachten, ihr Verhalten studieren und sich an Ihnen erfreuen.
Und jetzt kommt das ABER:
Es sind keine Kuscheltiere, Sie gehören nicht in die Wohnung und schon gar nicht auf den Fußboden. Sie machen keine Kunststücke, oder andere Dinge auf Befehl. Man nimmt die Tiere nicht ständig in die Hand und es sind auch keine Kuscheltiere. Für Kinder (ohne elterliche Untertützung) sind sie im Prinzip ungeeignet.
Europäische Landschildkröten gehören auch auf keinen Fall in einen Terrarium. Sie benötigen das tägliche Sonnenlicht und auch gelegentlichen Regen, den Tagesablauf mit die natürlicher Wärme & nächtliche Kälte, mit allem was dazugehört.

Und nun wünsche ich viel Spass beim Stöbern auf den folgenden Seiten.



Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü